Podcast mit Harald Simons, Vorstand der empirica AG
Das Pendel schwingt zurück: Was falsche Angebote und widersinnige Milieuschutzsatzungen mit dem Ende der Schwarmstadt zu tun haben
Professor Harald Simons ist bekannt als Erfinder der Schwarmstadttheorie. Diese erklärt das unterschiedliche Wanderungsverhalten in Deutschland, vor allem das „Zusammenrotten“ junger Menschen in sogenannten „Schwarmstädten“, da sie sich erst dort zu einer Gruppengröße zusammenfinden, die normales soziales Leben ermöglicht. Doch wie die Zahlen zeigen, neigt sich der Schwarmstadttrend dem Ende zu.
Auf der Suche nach Gründen dafür sprechen wir darüber, dass nicht nur Preise, sondern auch eine völlig falsche Angebots- und Förderpolitik Ursache sind, insbesondere eine Konzentration auf den Bau kleiner Wohnungen – ein Risiko, wenn der Markt dreht, weil es eben nicht so ist, das kleine Haushalte automatisch kleine Wohnungen suchen.
Des Weiteren geht es um:
- völlig überflüssige Milieuschutzsatzungen und absurde Gutachten, die nicht gerichtsfest sein werden,
- Umwandlungsverbote, die die Vermögensbildung torpedieren, sowie
- die langsame Anpassung des deutschen Wohnungsmarktes an wichtige Entwicklungen.
Wie gesagt: Viel Stoff! Und hintenraus wird’s noch mal richtig knackig, wenn Harald Simons wieder zu Hochform aufläuft – also unbedingt bis zum Schluss durchhören.
Gute Unterhaltung!
Ein kleines Portrait des Immobilienweisen Harald Simons
Professor Doktor Harald Simons studierte Volkswirtschaft in Bamberg, Colchester (GB) und Bonn und wurde 2008 in Magdeburg promoviert. Seit 2010 hat er zudem eine Professur für Mikroökonomie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig inne. Zudem ist Harald Simons Mitglied des sogenannten „Rates der Immobilienweisen“ beim Zentralen Immobilienausschuss Deutschland (ZIA) und seit 2002 Mitglied des Vorstandes der empirica AG, für die er seit 1993 arbeitet. Er gilt als einer der Immobilienexperten Deutschlands und untersucht den Immobilienmarkt nach Fundamentaldaten wie Zuwanderung, Kaufkraft und Preisentwicklung.
empirica AG: Forschungsinstitut mit dem Fokus auf Immobilien
Die 1990 durch Ulrich Pfeiffer in Bonn gegründete empirica AG ist ein unabhängiges wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut, das heute weitere Standorte in Berlin und Leipzig besitzt. Zu den Haupttätigkeitsfeldern des aus rund 30 Wissenschaftlern bestehenden empirica-Teams zählen Wohnungsmärkte und -politik, Wirtschaftsforschung und -politik, Vermögensbildung und Konsumforschung, Risikoanalysen und Immobilienfinanzierung, Immobilienmarktanalysen, Standortgutachten, Nutzungskonzepte und Machbarkeitsstudien sowie Regional- und Stadtentwicklung.
Das Unternehmen ist an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft/Politik tätig und stellt auf diese Weise die notwendigen Bezüge zwischen Praxis und wissenschaftlicher Diskussion her. Zur Unternehmenswebsite.
Der Rat der Immobilienweisen
Seit dem Herbst 2002 sorgt der „Rat der Immobilienweisen“ durch seine Frühjahrsprognosen für mehr Transparenz auf den Immobilienmärkten. Das Frühjahrsgutachten des Rates der Immobilienweisen hat sich als unabhängige Betrachtung des deutschen Immobilienmarktes und der gesamtwirtschaftlichen Situation etabliert. Vielen Entscheidern der Branche dient es als Trendbarometer, Wegweiser und Entscheidungsgrundlage für das Jahr. Herausgeber ist der ZIA.
Die aktuellen Mitglieder sind:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld vom Walter Eucken Institut,
- Sven Carstensen von der bulwiengesa AG,
- Michael Gerling vom EHI Retail Institute,
- Carolin Wandzik von GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung und
- Prof. Dr. Harald Simons von der empirica AG.
Das Frühjahrsgutachten 2021
Unsere bisherigen Podcasts mit Harald Simons
Harald Simons über den komplizierten Wohnungsmarkt und lächerliche Milieuschutzsatzungen: Wie schnell sich der Wohnungsmarkt dreht, was alles Quatsch ist – und vieles mehr.
Harald Simons über Landflucht und den ungerechten Immobilienmarkt: Der Immobilienweise Harald Simons erklärt die Ursachen für den Run auf die Städte und benennt Wege zur Minderung der Landflucht.