Die beliebtesten Podcasts des Jahres 2021
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken ein wenig zurück und präsentieren die fünf meistgehörten Immobiléros-Podcasts.
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Wir blicken ein wenig zurück und präsentieren die fünf meistgehörten Immobiléros-Podcasts.
Der Gründer von Carter Benson, Spezialist für Empfangs-, Concierge- und Sicherheitsdienstleistungen, gewährt Blicke hinter die Kulissen seines Unternehmens und erklärt, welche Assetklassen durch einen Concierge-Service profitieren könnten.
Die Galeriemanagerin spricht mit uns über Kunst am Bau, wie ein Bauherr „seinen“ Künstler findet, warum das auch im ländlichen Raum funktioniert und welche Wertsteigerung es gibt.
Es ist immer wieder interessant, nachzuverfolgen, wie man eine Firma für Projektentwicklungen aufbaut, wie das Geschäft und wie welche Märkte funktionieren. Bernd Ehret von Skyland erlaubt uns derartige Einblicke.
Wir sprechen mit dem Vater-Tochter-Gespann über ihre gemeinsam gegründete GBP Architekten GmbH, Projekte, Probleme mit Behörden und Nachhaltigkeit.
In unserem Podcast mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH sprechen wir über Revitalisierungen, Cradle to Cradle, nachhaltige Baustoffe und die Kostenkeule ESG.
Wetterextreme nehmen auch in Deutschland immer weiter zu. Der Starkregenmanager Dirk Arenz von Drees & Sommer SE entwickelt Klimaanpassungsstrategien und geeignete Präventivmaßnahmen für Städte und Gemeinden und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Die Geschäftsführerin des Urban Land Institute fokussiert auf die Lebensqualität des Menschen in urbanen Räumen. In unserem Podcast geht es dementsprechend um Stadtentwicklung, Stadtflucht und Nachhaltigkeit.
Mit der Deutschland-Chefin von BaseCamp, Spezialist für Campusanlagen mit Fokus auf Studentenapartments, sprechen wir über das extrem spannende Asset Studentisches Wohnen.
Wir sprechen mit Anna Klaft, Expertin für die Assetklasse Rechenzentren, über die Spezialimmobilien. Wir thematisieren ihre Vorteile und Risiken und fragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eines gebaut werden kann.