Jens Bodem, MAGNA AM
Im neuen IMMOBILÈROS-Podcast spricht Jens Bodem, Vorstand der MAGNA Asset Management, über Investorenstimmung, den Wohn-Fonds, Faktoren, Vertrauen in Projektentwickler nach einer Insolvenz.
Im neuen IMMOBILÈROS-Podcast spricht Jens Bodem, Vorstand der MAGNA Asset Management, über Investorenstimmung, den Wohn-Fonds, Faktoren, Vertrauen in Projektentwickler nach einer Insolvenz.
Im Podcast mit Dirk Salewski vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen geht es um die aktuelle Lage der Immobilienbranche, um Wohnungsbauverhinderer und um Auswege aus der Wohnungsbaukrise.
Ralph Büchele ist Geschäftsführer der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim. Diese baut für den Freistaat Bayern und fokussiert auf Projekte mit einem möglichst hohen Anteil an gefördertem Wohnraum. Unter anderem darüber unterhalten wir uns.
Im Podcast sprechen wir mit Dominik Barton von der Barton Group über die aktuelle Krise und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sie endet. Außerdem geht es um ESG, die Assets Wohnen und Büro und um den Wunsch nach ganzheitlichem Denken in Deutschland.
Mit Franz-Bernd Große-Wilde von der Spar- und Bauverein eG Dortmund sprechen wir über die unzähligen Herausforderungen, vor denen seine Wohnungsbaugenossenschaft angesichts der aktuellen Entwicklungen steht.
Unternehmerlegende Dieter Becken analysiert im Podcast die aktuelle Lage der Immobilienbranche und benennt sieben Wege aus der Krise.
Wir unterhalten uns mit Andreas Rehberg von der Grossmann & Berger GmbH über den Immobilienmarkt Hamburg, sprechen über das Bündnis für Wohnen der Hansestadt und über ESG.
Wir sprechen mit dem Geschäftsführer von Hines Deutschland über das Berliner Stadtquartier Südkreuz, Landflucht, Wohnen und den Hines-Tower am Alexanderplatz.
Wir sprechen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Dortmunder Wohnungsbaugenossenschaft SPARBAU über strategische Wohnungspolitik und Grabenkämpfe innerhalb der Immobilienbranche.
Wir werfen ein Schlaglicht auf den Immobilienmarkt der Metropolregion Stuttgart. Was läuft schief im Schwabenländle und wieso entstehen hier zu wenige Wohnungen?